Ingwer- und andere Energy-Shots sind kaum noch aus dem Supermarkt wegzudenken und gelten als außergewöhnlich gesund und vitaminreich. Aber sind sie das auch wirklich, oder wird hier nur cleveres Marketing betrieben? Food Detective Martin überprüft das.
Gerade während der Inflation ist es wichtig, zu sparen, wo man nur kann. Doch oftmals können wir nicht vorher wissen, ob billige Geräte sich im Endeffekt rentieren. Dafür testet "Galileo" verschiedene Produkte für den Alltag.
Profikoch Benedikt Faust behauptet, dass 8 von 10 Testessern nicht erkennen, dass sein Rührei mit Bacon in Wahrheit vegan ist. Verspricht er damit zu viel? Und wie sorgt er für die perfekte Illusion?
Im Devil's Pool, einem Naturbecken bei den Viktoriafällen in Sambia, posen immer mehr Adrenalinjunkies vor der Kamera. Doch die Strömung hat in der Vergangenheit schon Menschen in die Tiefe gerissen. Damit das nicht mehr passiert, gibt es Brent Williamson.
"Galileo" zeigt regelmäßig die verrücktesten und ungewöhnlichsten Wohnkonzepte auf der ganzen Welt. Dieses Mal werfen wir einen Blick in eine alte Feuerwache, die heute ein modernes Wohnhaus ist.
Beim Essen das Klima schützen? Gar kein Problem, wenn man weiß, auf welche Nahrungsmittel man unbedingt verzichten sollte. Wissen unsere "Galileo"-Reporter Funda Vanroy und Matthias Fiedler, was schädlicher fürs Klima ist?
Erwachsenwerden - für uns ist das nichts Besonderes. Es passiert einfach im Laufe der Zeit. Anders ist das bei der 14-jährigen Mariana aus Mexico und dem 12-jährigen Pino aus Brasilien. Sie werden durch besondere Rituale vom Kind zum Erwachsenen.
An dieser Raststätte würde vermutlich jeder gerne eine Pause einlegen, manche vergleichen sie sogar mit Disney Land. "Galileo" zeigt, was genau sie so besonders macht.
Von außen bekommt man selten mit, dass die russische Bevölkerung überwiegend gegen den Krieg in der Ukraine ist. Schuld daran sind die Denunziationen, die dort regelmäßig stattfinden. "Galileo"-Reporter Niko Karasek trifft eine Betroffene in Moskau.
Tomatensuppe, Kartoffelpüree und Käsekuchen sind echte Food-Klassiker, die jeder kennt! Doch mit ein paar Tricks von Sternekoch Bernd Faust wird auch daraus etwas ganz besonderes. "Galileo" zeigt Food-Klassiker in cool.
Die Abkürzung "OMG" steht für "Oh my God" und gehört heute zu den beliebtesten Ausdrücken junger Leute. Doch wo findet sie ihren Ursprung? Wer nutzte als erste Person die Abkürzung "OMG"?
Galileo-Reporter gegen Profi-Koch in der thailändischen Küche: Klingt nach einem unfairen Duell, aber vielleicht hat Harro doch eine Chance - dank einer Mystery Box voller Kochutensilien aus Thailand. Kann er den Profi mithilfe von Gadgets schlagen?
Wenn der Bauer zu krank für die Ernte oder das Melken ist, dann greifen die Hidden Heroes unter die Arme. Die Aushilfs-Bäuerinnen und Bauern werden dabei teilweise ins kalte Wasser geworfen. Wie das Ganze aussieht, zeigen wir euch im Video.
Die kürzeste, die schnellste und jetzt die sparsamste Route? Googles Algorithmen berechnen die spritsparendste Strecke und man soll bis zu 20% einsparen können. Wir machen den Test!
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland steht in den Startlöchern, doch wie weit sind wir wirklich? Auch wenn bereits feststeht, dass der Konsum von THC legalisiert wird, gibt es noch kein festes Datum - Expert:innen geben ihre Einschätzungen ab.
CO2 wird im Zusammenhang mit dem Klima für gewöhnlich in Tonnen angegeben, obwohl Gase meistens als Volumen dargestellt werden. Wieso ist das so und wie kann man sich also eine Tonne CO2 vorstellen?
"Galileo" begleitet einen 21-jährigen Familienvater in Mexiko mit einem ganz speziellen Hobby: er steckt jede freie Minute in das Tuning von Fahrradern. Was fasziniert ihn so daran und wie entstehen die aufgemotzten Drahtesel?
Die dänische Hauptstadt setzt im Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmungen auf neue, innovative Ansätze. Darunter sind Parks, die bei Regen wie eine Badewanne volllaufen, und ein Tunnel, der wie das größte Abwasserrohr der Welt funktioniert.
Unter "Binge-Eating" versteht man eine Essstörung, bei der die Betroffenen innerhalb kürzester Zeit riesige Mengen an Nahrung verschlingen. Can Calman war selbst davon betroffen und kämpft sich jetzt wieder zurück ins Leben.
Parkplatzmangel ist in Innenstädte ein allgegenwärtiges Problem, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. "Galileo" zeigt zwei sehr verschiedene Lösungsansätze dafür: einen Profiparker auf Athen und das neue automatisierte Parkleitsystem in Köln.
Eins haben alle Kinder auf der Welt gemeinsam: sie essen gerne Süßes. In anderen Ländern genießt man aber auch teilweise scharfe, saure oder bittere Speisen. "Galileo" zeigt die Lieblingsspeisen der Kinder aus Thailand und Spanien.
Laut seiner Rede vom 21. September 2022 will Putin nun noch mehr Menschen aus der russischen Bevölkerung an die Front schicken. Dabei handelt es sich laut seiner Aussage nur um Ex-Soldaten, doch Reporter Niko Karasek berichtet von anderen Erfahrungen...
Torben Mauch ist 48 Jahre alt, Familienvater und macht Fotos, die schon über drei Milliarden Mal geklickt wurden. Er macht mit großer Leidenschaft jene Fotos, die auf Google Maps zu sehen sind. So verdient ein Local Guide seinen Unterhalt.
Die Atomkraftwerke in Deutschland sollten zwar abgeschaltet werden, doch zwei von ihnen werden nun noch weiterhin betrieben. Was genau bedeutet das? Wie aufwändig ist es tatsächlich, ein Atomkraftwerk länger laufen zu lassen?
Im Inselstaat Indonesien gibt es so einige Lifehacks, die dort zum Alltag gehören, für uns allerdings eher ungewöhnlich wirken. "Galileo" zeigt 5 Dinge, die im indonesischen Alltag unverzichtbar sind.
Ist Texas tatsächlich das Paradies für Republikaner? Seit geraumer Zeit ziehen haufenweise Trump-Wäher:innen in den USA nach Texas. "Galileo" deckt auf, was dahinter steckt.
Statt tristem Büroalltag verwöhnt der Elektronikkonzern Samsung seine Mitarbeiter:innen mit kostenlosem Essen, gratis Massagen, einer Baseball-Anlage, DJ-Kursen und mehr. "Galileo" blickt hinter die Kulissen des größten Elektronikkonzerns der Welt.
Das Muskelgedächtnis kann selbst komplizierte Bewegungen abspeichern und sogar nach langer Zeit sofort wieder abrufen. Das Problem ist, dass unsere Muskeln sich teilweise schneller abbauen als uns lieb wäre...
Kann eine Brille einer blinden Person helfen? Zwar nicht mit Gläsern, aber mit innovativer Technik, beweist diese neuartige Brille, dass das in der Tat möglich ist. "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler erfährt mehr darüber.
Der Name Tencent ist in Deutschland wenig bekannt, die Produkte des Unternehmens dagegen sehr. Spotify, Snapchat, Fortnite, Tesla - überall hat das einflussreiche Unternehmen seine Finger im Spiel. Doch wie haben sie es bis an die Spitze geschafft?
Thomas Rothmeier hat einen außergewöhnlichen Beruf, denn er darf sich selbst als Cannabis-Sommelier bezeichnen. Auch Sozan Coskun verdient als deutsche Manga-Zeichnerin ihre Brötchen eher ungewöhnlich. "Galileo" gewährt Einblicke in die modernen Jobs.
In der Tattoo-Szene wird ständig nach neuen Trends gesucht und Neues ausprobiert. "Galileo" zeigt, wie SJ Horvath, die Erfinderin der sogenannten "Bruise Tattoos", mit ihrer Idee die ganze Welt zugleich schockiert und begeistert.
In der Gastronomie sind vegane oder vegetarische Alternativen fast nicht mehr weg zu denken. Doch das Thema "Vegane Weisswurst" polarisiert - v.a. in Bayern. Schmeckt man tatsächlich keinen Unterschied?
Diamanten, Goldringe und Ketten: Dieser Mann findet Wertsachen wortwörtlich wie Sand am Meer. Traumstrände und wuchtige Wellen sind das Jagdrevier des Schatztauchers Dragan Covic. Zusammen mit "Galileo" taucht er ab und sucht nach dem Gold am Meeresgrund.
Hier steht Zocken auf dem Lehrplan. An einer E-Sports-High-School in Japan weichen Tafeln und Schulhefte professionellen Gaming-Bildschirmen. "Galileo" zeigt, wie die Schüler:innen dennoch einen normalen Abschluss schaffen.
In Paris eröffnen zunehmend mehr Bars und Restaurants, die vom Einfluss der deutschen Kultur leben. Auch in der Mode tauchen immer häufiger typisch deutsche Trends auf. "Galileo" zeigt, was es mit dem Deutschland-Hype auf sich hat.
Vergessen den Wein oder das Softgetränk in den Kühlschrank zu stellen? Mit dem Blitzkühler kein Problem! Durch eine beeindruckende Technik können Getränke innerhalb von Sekunden gekühlt werden. "Galileo" testet das und mehr smarte Gadgets.
Während sich in Deutschland die Preise für alle möglichen Produkte um durchschnittlich 8 Prozent erhöht haben, sorgte die Inflation in Argentinien für einen Anstieg von 80 Prozent. Wie kommt man mit einer derartig hohen Inflation zurecht?
Während die Vielfalt der Produkte im Supermarkt immer größer wird, scheint sich bei vielen Produkten auch die Qualität weiterhin zu verbessern. Oder steckt doch nur eine Masche dahinter? Wie gesund sind hochverarbeitete Produkte wirklich?
Markus Deussl ist der Erfinder eines beeindruckenden Apparats, der scheinbar Schmerzen einfach so verschwinden lässt. "Galileo" findet heraus, was genau dahinter steckt und wie gut die Anti-Schmerz-Box wirklich funktioniert.