So interessant die Antworten auf die Fragen, die Katrin Bauerfeind in höchst kompetenter Weise präsentiert, auch sind, uns interessiert eigentlich nur eine: Wird Teddy Teclebrhan ein weitere Show moderieren?
Es dauert nicht länger als bis zur ersten Quizkategorie bis Neu-Moderator Teddy die Schattenseiten seines neuen Jobs kennenlernt: akkurates Prompterlesen, aufdringliche Stimmen im Ohr und ein unbelehrbares Panel.
Normalerweise grübelt ein Haufen erfahrener Redakteur:innen monatelang auf den Spielregeln für die Quizkategorien herum, aber irgendwie funktioniert alles genauso gut, wenn Antoine Burtz sich die Dinger einfach in Echtzeit ausdenkt. Stellungnahme?!
Um es mit den Worten von Antoine Burtz zu sagen: „Isch komplett schwarz. Du siehsch gar nix. Dann rennscht erschtma komplett gegen Wand irgendwo. Dann setzsch dich hin, musst dich auschkuriern und kommst in nächsten Staffel wieder.“
Teddy Teclebrhan hatte sich vermutlich erhofft, die "Leichten Fünf" wären als Moderator leichter zu bestreiten als im Panel … Naja, auch wieder was gelernt.
Hobby-Psycholog:innen und Menschenkennende dürften beim Zusehen dieses Spektakel namens „Halbfinale“ ggf. leichte Tendenzen zu Leistungsdruck in Jokos Augen vernehmen, schließlich weiß Heike Makatsch mutmaßlich so viel wie ca. 2,71 normale Menschen
Was schreit „Juhuhuhuu!“ und trägt eine Brille? Genau, Joko, wenn er so tut als sei er auf dem Oktoberfest. Hättet ihr nicht erraten? Dann wäre dieses Spiel schon mal nichts für euch.
Drei Songs in der Zeit von einem erraten? Wie effizient ist das denn?! Einfach kurz die Hirnströme anspannen, Ohren spitzen und innerhalb kürzester Zeit drei Punkte aufs Konto gutschreiben lassen.
Diese Spiele-Kategorie wirft mehrere Fragen auf: Wieso wird Kai Pflaume schon zum zweiten Mal in dieser Staffel gegrüßt? Was passiert eigentlich, wenn man aus Versehen den Joker-Hebel betätigt? Und was zur Hölle macht Percy eigentlich hier?
Teddy Teclebrhan startet "Wer stiehlt mir die Show?" mit einem spektakulären Opening: Feuerwerk, Konzert-Vibes und pure Energie! Ein epischer Auftakt, der das Publikum von der ersten Sekunde an mitreißt.
Ist Balenciaga vielleicht nicht einfach nur eine Ausrede, 300€ für ein Baumwoll-T-Shirt auszugeben, sondern auch der Name einer griechischen Göttin? Diese (und weitere Fragen) können im Finale zwischen Teddy Teclebrhan und Joko endlich geklärt werden.
Ahnungslos, ob das Gegenüber gerade einfach nur ahnungslos guckt oder „ahnungslos gucken“ als geheime Buzzer-Geste zugeordnet bekommen hat? Exakt so war das Ganze gedacht.
Entwarnung an alle, die dachten, die Pulte der Panelist:innen hätten eine allergische Reaktion: es sind einfach nur sehr viele Buzzer, jede andere Erklärung ist sau unrealistisch. Und jetzt macht eure Kontaktlinsen rein, bevor ihr weiterguckt.
30 Sekunden - die perfekte Zeitspanne, um sich gründlich die Hände zu waschen, ein lustiges Tiervideo zu gucken oder sich ins Wer-Stiehlt-Mir-Die-Show-Finale zu spielen. Darauf ein herzliches „Carpe Diem“!
Wisst ihr noch, damals im Haus Waldesruh? Wir auch nicht. Aber Joko, dessen Kumpel 60, äh, 16 geworden ist und ihm aus diesem Anlass den ersten Diskothekenbesuch verschafft hat. Das Spiel ist übrigens auch super.
Wenn man Rea glaubt, sind „Die Leichten Fünf“ wie ein Tattoo - man vergisst immer wieder, wie viel Schmerz damit eigentlich verbunden ist. Wenn man Rea glaubt, ergibt 5² allerdings auch noch 62...
Heike Makatsch, Rea Garvey, Teddy Teclebrhan und Wildcard-Gewinnerin Derya versuchen, Stimmen den richtigen Prominenten zuzuordnen. "Wer stiehlt mir die Show?" - sonntags, 20:15 Uhr auf ProSieben und JOYN.
Es ist wohl kein Hot Take, zu behaupten, Reas Vater hätte an diesem Sonntagabend Besseres vorgehabt als einem fremden Mann über eine schlechte Telefonverbindung beim Beten zuzuhören. Aber für gute Unterhaltung müssen wir halt alle mal ein Opfer bringen.
Dieses Spiel sorgt nicht nur dafür, dass sich die Panelist:innen im Falsch-Buzzern überbieten, sondern auch, dass man als Zuschauer:in irgendwann glaubt, die Stimmen von Horst Schlämmer und Anna-Lena Baerbock seien eigentlich kaum zu unterscheiden.
Dieses Spiel wurde ursprünglich für den 22. nationalen Nachhaltigkeitswettbewerb für Sportspiele in deutschen Prime-Time-Quizshows moderiert von Joko Winterscheidt konzipiert, der in diesem Jahr jedoch kurzfristig abgesagt werden musste.
Schnell beweisen Heike Makatsch, Rea Garvey, Teddy Teclebrhan und Wildcard Jessica, dass sich die neue Staffel sowohl für Schadenfrohe als auch für Literaturfans lohnt. "Wer stiehlt mir die Show?" - sonntags, 20:15 Uhr auf ProSieben und JOYN.
Nur, weil dieses Spiel unter Halbfinale verbucht wird, heißt es noch lange nicht, dass es nur halb so spannend oder halb so herausfordernd ist wie das darauffolgende (ganze) Finale.
Für manche Beteiligten (den Großteil) war diese Quizkategorie ein heiterer Zeitvertreib, für andere (zwei zufällig ausgewählte Passant:innen) ihre vielleicht lukrativste Begegnung und für eine einzige Person der wohl peinlichste Moment ihrer Karriere.
Spätestens, wenn Joko sein eigens erdachtes Finale (in das er sich nicht umsonst einen automatischen Vorteil eingebaut hat) als „Scheiß-Spiel“ bezeichnet, ist klar: es wird spannend.
Normalerweise nervt Perfektionismus einfach nur, in diesem Fall macht er auch noch betrunken.
Für jene unter euch, deren Literaturwissen auch mal wieder aufgefrischt werden könnte: „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur.
Dass Joko regelmäßig mit innovativen Geschäftsideen brilliert, ist gewiss nichts Neues. Dass er und sein holländischer Kollege ihr neues Tech-Start-Up aber ausgerechnet während einer Folge WSMDS präsentieren - damit hätte wohl niemand gerechnet.
Normalerweise findet Joko unverhältnismäßig große oder kleine Dinge lustig, diese überdimensionale Panflöte jedoch ist so einschüchternd, dass selbst Joko das Lachen vergeht. Noch nie hat „You're Beautiful“ von James Blunt so dermaßen gescheppert!
Fans des visuellen Lernens aufgepasst: bei diesem Spiel sind die Punkte keine abstrakten Werte auf einem imaginären Erfolgskonto, sondern ganz echte, sichtbare Luftballons.
Dieses Spiel ist quasi purer Aktivismus! Denn während uns die Kosmetikindustrie seit Generationen stressige Schönheitsideale für glatte Haut und glänzendes Haar aufdrückt, zeigt Joko hier, wie einfach es auch ohne geht.
Dieses Mal stellen sich Schauspielerin Heike Makatsch, Comedian Teddy Teclebrhan und Musiker Rea Garvey dem wohl ungewöhnlichsten Quiz im deutschen Fernsehen. Ab 2. März, sonntags auf ProSieben oder vorab streamen auf JOYN.
Nina Chuba hat volkommen recht, wenn sie von den übrigen Panelist:innen Joko, Tommi Schmitt und Wildcard-Kandidatin Anna spätestens an dieser Stelle erwartet, zu zocken.
Was bringt noch mehr Ruhm und Ehre als eine Quizshow zu moderieren? Exakt, seine Stirn vor einem Prime-Time-Publikum in 4,3 Liter Spachtelmasse zu drücken und für immer und bis in alle Ewigkeit auf dem Walk of Brain verewigt werden.
Also die Sache ist die: für den Baum von „Game of Thrones“ (ja, den echten!) ging so dermaßen viel Budget drauf, dass es dann irgendwie nicht mehr für den Rest gereicht hat.
Auf vier Hochsitzen müssen Kurt Krömer, Joko, Tommi Schmitt und Wildcard-Kandidatin Anna die Logik hinter einer scheinbar willkürlichen Bildabfolge erkennen.
Einst standen sie noch als stinknormale (aber durchaus sehr gute) Band namens „Mighty Winterscheidts“ auf dieser Bühne, jetzt performen sie als „Red Hot Chili Chubas“ Songs mit acht Bohrmaschinen. How far they've come!
Bei irgendwem explodiert das Gehirn, Kurt Krömer hört nebenbei Podcast, Nina Chuba erzählt eins ihrer Tiktoks nach und am Ende heißt es „Keiner kriegt nichts!“.
Dieses Spiel ist keinesfalls ein Grund, sich als Erwachsener Mann auf einer Hüpfburg abreagieren zu müssen, Joko schafft es aber trotzdem irgendwie.
Als wäre es nicht beschissen genug, dass unsere Aufmerksamkeitsspanne mit jedem Tiktok, das einigermaßen fetzt, vehement abnimmt!
Wer ist wieder daaaaa? Nina, Nina, Nina! Und zwar mit einer eigenen Show und einem eigenen, verdammt guten, Opening. Und denkt dran: das hier ist nur der Anfang.