Mythos Stasi: Wenn der Fluchtversuch im Knast endet – ein Zeitzeuge erzählt
- Veröffentlicht: 06.11.2019
- 13:57 Uhr
- Carina Neumann-Mahlkau
War die Stasi überall? Wem kannst du noch trauen? Wirst du überwacht? Oder gar verhaftet, weil du einen Fluchtversuch wagst? Diesem Mann ist es passiert.
"Es war ein Niemandsland" – das Stasi-Gefängnis auf einen Blick
⚪ Hohenschönhausen liegt in der ehemaligen DDR, im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg. Von 1951 bis zum Mauerfall diente es als "Zentrales Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit".
⚪ Mehr als 11.000 Insassen verbüßten hier ihre Haftstrafe. Unter ihnen viele bekannte Regime-Kritiker der DDR – wie Schriftsteller Jürgen Fuchs, Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley oder DDR-Gegner Rudolf Bahro.
⚪ Heute ist das Gefängnis eine Gedenkstätte. Im Gegensatz zu früher ist es im Berliner Stadtplan eingezeichnet – und wird jährlich von mehr als 400.000 Menschen besucht.
Hättest du in der DDR leben können?
Teste es jetzt im interaktiven Quiz "Plötzlich in der DDR"!
Das Wichtigste zum Thema Stasi
Stasi steht für Staatssicherheitsdienst oder auch Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Die Stasi war zugleich Nachrichten- und Geheimdienst in der DDR.
Die Stasi existierte von 1950 bis zum Mauerfall 1989. Sie war ein riesiger Überwachungs-Apparat mit Hunderttausenden offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern.
Es gab unzählige Spitzel, selbst in Freundes- und Familienkreisen. Geheime Abhörungen, verdeckte Ermittlungen und Spionage standen auf der Tagesordnung.
Hunderttausende politische Gefangene wurden in den 17 Stasi-Gefängnissen inhaftiert. Gründe dafür gab es viele – etwa Flucht(versuche), Verrat oder systemkritisches Verhalten.
V-Männer: Wer sind die geheimen Verbindungsleute?
Psychoterror: Die Strategien der Stasi
🕴 Überwachung: Privatshpäre? Fehlanzeige. Die Stasi bespitzelte Systemkritiker mit Knopflochkameras, Wanzen, Telefonabhörungen, geöffneten Briefen und heimlichen Wohnungsdurchsuchungen.
🕴 Zersetzung: Durch Psycho-Spielchen machte die Stasi Staatsfeinde beugsam. Sie hetzte Familie und Freunde gegen sie auf, streute fiese Gerüchte (wie Fremdgehen oder rechtsextreme Tätigkeiten) und zerstörte das persönliche Umfeld.
🕴 Isolation: In den 80er-Jahren gab es rund 4.000 Verhaftungen pro Jahr in der DDR. Es folgten Einzelhaft und Einsamkeit. Die Häftlinge hatten nur Kontakt zu den Wärtern und wurden von diesen schikaniert.
🕴 Zermürbungstaktiken: Seelische und körperliche Folterungen sollten den Insassen Geständnisse entlocken - wie Schlafentzug, stundenlange Verhöre, Drohungen, Einschüchterungen, Steh- und Dunkelzellen.
🕴 Hinrichtungen: Der Westen schaffte die Todesstrafe 1949 ab, der Osten 1987. Zu DDR-Zeiten wurden 166 Menschen hingerichtet – der letzte 1981.