Anzeige

Manche mögen's heiß: Auswirkungen von Waldbränden auf die Natur

  • Veröffentlicht: 26.09.2020
  • 20:45 Uhr
  • Alena Brandt

Der Schwarzmilan ist ein tierischer Brandstifter und legt Feuer. Andere Tier- und Pflanzenarten sind bedroht von den Waldbränden weltweit. Wie unterschiedlich sich die Flammen auf Ökosysteme auswirken, erfährst du hier.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Waldbrände

  • Waldbrände gehören zum natürlichen Kreislauf der Natur. Sie schaffen lichte Standorte und Lebensraum für neue Pflanzen und Tiere.

  • Laut WWF sind 46 Prozent der Ökosysteme weltweit von Feuer abhängig. Rund 36 Prozent sind feuerempfindlich - das heißt, nicht an Brände angepasst.

  • Für feuerfeste Pflanzen wie Mammutbäume sind Brände wichtig für die Fortpflanzung. Einige Käfer und Vögel sind auf ausgebrannte Gebiete als Brutplätze angewiesen.

  • Die Flächenbrände derzeit auf der Welt sind größtenteils nicht natürlichen Ursprungs, sondern menschengemacht - etwa durch Brandrodungen, Brandstiftung und fahrlässiges Verhalten im Wald.

  • Auch Deutschland ist von Bränden betroffen. 2019 verbrannten rund 2.700 Hektar Wald. Das entspricht flächenmäßig 3.800 Fußballfeldern.

  • Viele Wälder können sich nicht mehr selbständig vom Schaden der Flammen erholen. Welche Folgen das für die Tier- und Pflanzenwelt hat, erfährst du weiter unten.

Anzeige
Anzeige

Ursachen und Verbreitung von Waldbränden

Manche mögen's heiß: Auswirkungen von Waldbränden auf die Natur

1 / 3
Die Ursachen von Waldbränden sind vielfältig und trotzdem beinahe die Hälfte von ihnen noch unbekannt.
© Galileo

Die Ursachen von Waldbränden sind vielfältig und trotzdem beinahe die Hälfte von ihnen noch unbekannt.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Feuer ist sehr hoch, schneller als ein rennender Mensch. Im Wald ist Feuer fast elf Stundenkilometer schnell, auf Gras sind es mit rund 22 Stundenkilometer sogar das Doppelte.
© Galileo

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Feuer ist sehr hoch, schneller als ein rennender Mensch. Im Wald ist Feuer fast elf Stundenkilometer schnell, auf Gras sind es mit rund 22 Stundenkilometer sogar das Doppelte.

Von der Rauchwolke beginnend, startet immer wieder der Teufelskreis des Feuers.
© Galileo

Von der Rauchwolke beginnend, startet immer wieder der Teufelskreis des Feuers.

Die Folgen der Brände für die Tiere

Manche mögen's heiß: Auswirkungen von Waldbränden auf die Natur

1 / 6
Im Lebensraum von Elefanten in Afrika gehören Feuer zum Ökosystem dazu.
© Getty Images

Im Lebensraum von Elefanten in Afrika gehören Feuer zum Ökosystem dazu.

Es gibt kaum noch wildlebende Orang-Utans. Auf Borneo etwa haben Waldbrände seit den 1970ern große Teile der Population getötet.
© Getty Images

Es gibt kaum noch wildlebende Orang-Utans. Auf Borneo etwa haben Waldbrände seit den 1970ern große Teile der Population getötet.

Koalas fliehen nicht vor Feuer. Sie rollen sich im Baum zusammen und halten sich fest. Die australischen Beuteltiere sind besonders bedroht von den Bränden.
© Getty Images

Koalas fliehen nicht vor Feuer. Sie rollen sich im Baum zusammen und halten sich fest. Die australischen Beuteltiere sind besonders bedroht von den Bränden.

Feuer-Stratege: Wombats buddeln sich bei Feuer im Boden ein und erhöhen damit ihre Überlebenschancen.
© Getty Images

Feuer-Stratege: Wombats buddeln sich bei Feuer im Boden ein und erhöhen damit ihre Überlebenschancen.

In Russland lebt der bedrohte Amur-Leopard. Vom Menschen verursachte Brände schränken seinen Lebensraum mehr und mehr ein.
© Getty Images

In Russland lebt der bedrohte Amur-Leopard. Vom Menschen verursachte Brände schränken seinen Lebensraum mehr und mehr ein.

Der Tukan ist ein farbenfroher Bewohner des Regenwaldes. Er kann Feuer davon fliegen - sein Nachwuchs jedoch nicht. Zudem schwinden Vögeln die Nistplätze. Viele Arten im Regenwald sind bedroht durch Brände.
© Getty Images

Der Tukan ist ein farbenfroher Bewohner des Regenwaldes. Er kann Feuer davon fliegen - sein Nachwuchs jedoch nicht. Zudem schwinden Vögeln die Nistplätze. Viele Arten im Regenwald sind bedroht durch Brände.

Anzeige

Feuer-Liebhaber! Diese Tiere mögen's heiß

Pyrophilie heißt übersetzt Feuerliebe. So nennen Biologen es, wenn Tiere auf Feuer fliegen. Wortwörtlich trifft das auf den australischen Feuer-Prachtkäfer zu. Das Insekt legt seine Eier bevorzugt in der Kohle von verbrannten Eukalyptusbäumen ab. Dort bekommen die Larven Nahrung im Überfluss.

Der Käfer besitzt einen Sinn für Infrarot-Strahlen. Diesen nutzt er laut einer Bonner Studie, damit er sich bei der Landung auf den glühenden Kohlen nicht die Füße verbrennt. Dafür hat er Sensoren am Körper, die Wärme für ihn auch auf weite Entfernung spürbar machen.

Forscher der Uni Bonn erforschten den Wärme-Sinn des Feuerkäfers und sein Verhalten bei Bränden. Dafür klebten sie ihm eine Nadel auf den Rücken. Der Käfer kam nicht vom Fleck, konnte sich aber in verschiedene Richtungen drehen (A). Zudem zeigten mehrere Projektoren neben dem Käfer Bilder von Rauch (B).
Forscher der Uni Bonn erforschten den Wärme-Sinn des Feuerkäfers und sein Verhalten bei Bränden. Dafür klebten sie ihm eine Nadel auf den Rücken. Der Käfer kam nicht vom Fleck, konnte sich aber in verschiedene Richtungen drehen (A). Zudem zeigten mehrere Projektoren neben dem Käfer Bilder von Rauch (B).© Helmut Schmit/ Universität Bonn

In Deutschland gibt es den Kiefern-Prachtkäfer, der ebenfalls Waldbrände per Infrarot spürt und einen guten Riecher für Rauch hat. Seine Wärme-Sinneszellen sind mit Wasser gefüllt. Bei Wärme dehnt sich das Wasser aus, der Käfer spürt Druck und surrt mit Feuereifer los. Einen Brand riecht er über 80 Kilometer Entfernung, sogar einen einzigen angekohlten Baum kann über einen Kilometer wahrnehmen.

Biologen beobachten Störche häufig in der Nähe von Bränden. Auf die Vögel wartet dort ein reichhaltiges Menü. Sie suchen tote Beute auf dem verbrannten Boden oder warten auf fliehende Insekten, Eidechsen und Kleinsäuger.

Für Störche bedeuten Brände ein reichhaltiges Festmahl an fliehenden Beutetieren.
Für Störche bedeuten Brände ein reichhaltiges Festmahl an fliehenden Beutetieren.© Getty Images

In Australien soll es sogar Vögel geben, die absichtlich Feuer anfachen. Der Schwarzmilan hebt glühende Stöcke in der Nähe von Flammen auf und wirft sie etwas weiter wieder ab. Die Folge: Der Brand weitet sich aus - und der gefiederte Jäger kann noch mehr Beute machen. Gefräßiger Brandstifter!

Natürlicher Kreislauf bei Waldbränden

Wie Feuer den ökologischen Kreislauf prägt und verändert.
Wie Feuer den ökologischen Kreislauf prägt und verändert.© Galileo
Anzeige

Brände können auch eine Chance für den Wald sein!

Feuer-Funktion: Für ein intaktes Ökosystem ohne menschlichen Einfluss sind Waldbrände teils wichtig. Natürlicherweise lösen Blitze, Vulkane und Selbstentzündung bei Hitze und Trockenheit Brände aus.

☀️ Es werde Licht: Feuer dünnt das Unterholz aus und Pflanzen bekommen so mehr Licht, was sie etwa zum Verarbeiten von Nährstoffen benötigen.

🌱 Mehr Vielfalt: Wo vorher Monokultur den Wald prägte, ist nach einem Feuer die Chance auf Artenvielfalt höher. Zudem verjüngt sich der Wald.

🦎 Seltene Tiere kommen: Heidepflanzen etwa wachsen nach einem Feuer gut. Mit ihnen siedeln sich bedrohte Tierarten wie Birkhuhn, Ziegenmelder (auch Nachtschwalbe genannt), Kreuzotter und Smaragdeidechse.

🔥 Feurige Fortpflanzung: Einige Bäume wie Kiefern sind auf hohe Temperaturen angewiesen. Bei Hitze öffnen sich die Tannenzapfen und die Samen können sich verbreiten. Sie fallen auf nährstoffhaltigen Ascheboden und finden gute Wachstumsbedingungen.

Feuer im Regenwald: ein Teufelskreislauf

Die Einwirkung und Bedrohung des Feuers auf die Regenwälder.
Die Einwirkung und Bedrohung des Feuers auf die Regenwälder.© Galileo
Anzeige

Darum ist Feuer im Regenwald so fatal

🌎 Das Ökosystem im Amazonas-Regenwald ist Millionen Jahre alt. Feuer ist äußerst selten in dem feuchten Gebiet. Die großen Brände derzeit sind vor allem durch Brandrodungen verursacht.

🔥 Bäume, Blumen und andere Pflanzen sind nicht an Feuer angepasst. Die Folge: Sie sterben in den Flammen und eine einzigartige Vielfalt verschwindet.

🌧️ Als Langzeitfolge ist das Selbstbewässerungssystem gestört. Denn: Wald gibt mehr Feuchtigkeit in die Atmosphäre als Weideland. Also gibt es auch weniger Niederschlag - ein Teufelskreislauf.

🏜️ Ist der kritische "Tipping Point" erreicht, kippt das Klima. Wo heute Regenwald wächst, könnte künftig Savanne sein.

Willst du noch mehr über den brennenden Amazonas-Regenwald erfahren?

Alarmstufe Rot im Amazonas-Regewald, aber du kannst ihn retten

ProSieben Spezial: Der Regenwald brennt
Episode

ProSieben Spezial: Der Regenwald brennt

Stefan Gödde moderiert die Live-Sendung, in der es Fakten und Hintergründe zu den großflächigen Bränden im Regenwald am Amazonas gibt. Was bedeutet es, dass die Lunge der Welt brennt? Warum scheinen die Brände außer Kontrolle zu sein? Wie können wir in Zukunft helfen?

  • 15:58 Min
  • Ab 12
Mehr News und Videos
Dinner für 18.000 € und eingeflogene Privatköche: Das Essen der Superreichen

Dinner für 18.000 € und eingeflogene Privatköche: Das Essen der Superreichen

  • Video
  • 21:38 Min
  • Ab 12