Anzeige
Fastenbrechen

Zuckerfest: So wird das Ende des Ramadans gefeiert

  • Aktualisiert: 10.04.2024
  • 04:23 Uhr
  • Lisa Millinger

Weltweit feiern gläubige Muslim:innen das Ende des Fastenmonats Ramadan mit dem Eid al-Fitr, auch Zuckerfest genannt. Wir erklären Hintergründe und Traditionen.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Zappn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze zum Zuckerfest

  • Das Zuckerfest sind die Festlichkeiten zum Ende des islamischen Fastenmonat Ramadan. Da sich der Fastenmonat jedes Jahr verschiebt, liegt auch das Zuckerfest jährlich anders. 

  • Der Beginn des Fests variiert von Jahr zu Jahr, da dieses von den Mondphasen abhängt. 2024 wird Eid al-Fitr am 10. April eingeläutet, manche Kulturen beginnen aber auch schon am Abend zuvor mit dem Feierlichkeiten.

  • Das Fest beginnt mit einem Gebet. Es gibt viele Süßigkeiten und ein Festessen, zudem werden traditionelle Gewänder getragen. Mehr zu den Traditionen findest du weiter unten im Text.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Was ist das Zuckerfest?

Eid al-Fitr, das Fest des Fastenbrechens, markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan. Während des Ramadan verzichten gläubige Muslim:innen von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Eid al-Fitr, in der Türkei auch Ramazan Bayramı genannt, wird daher ausgiebig und je nach Region zwei bis drei Tage lang gefeiert. Der Kern des Fests bleibt dabei aber immer gleich: Es ist ein Tag der Freude und der Begegnung.

Traditionell dürfen beim Zuckerfest viele Süßigkeiten und ein Festessen nicht fehlen.
Traditionell dürfen beim Zuckerfest viele Süßigkeiten und ein Festessen nicht fehlen.© picture alliance / epd-bild

Wann ist das Zuckerfest?

Das Zuckerfest verschiebt sich jedes Jahr. Der Ramadan richtet sich nach den Mondphasen und findet 2024 von 10. März bis zum 9. April statt. Dementsprechend beginnt das Zuckerfest am 10. April, wobei einige Kulturen auch schon am Abend zuvor, also den 9. April, feiern. Die Festlichkeiten halten je nach Region zwei bis drei Tage an.

Anzeige

Zuckerfest: Woher kommt der Name?

Zuckerfest ist der in der Türkei volkstümliche Name für das Fest Eid al-Fitr. Er stammt daher, dass Kinder an diesem Tag traditionell viele Süßigkeiten geschenkt bekommen. 

Traditionen: Wie feiert man das Zuckerfest?

🙏 Das Fest des Fastenbrechens beginnt mit einem Morgengebet, genannt Salat al-Eid, gefolgt von dem ersten gemeinsamen Frühstück nach vier Wochen des Fastens.

🍴 An diesem Tag finden Festessen statt, da nach Ende des Fastenmonats auch wieder bei Tageslicht gegessen werden darf. Je nach Region gehören verschiedene Sorten Reis, Hühnerfleisch und verschiedene Sorten von Gebäck zum Fastenbrechen-Mahl dazu.

👗 Für diesen Tag werden häufig neue Kleider gekauft und sogar bei Schneider:innen in Auftrag gegeben. Je nach Region unterscheiden sich auch die Bräuche, in Marokko beispielsweise werden Hände und Füße mit Henna bemalt. 

🎄 Ähnlich wie Weihnachten ist das Zuckerfest nicht nur ein Fest für tiefreligiöse Menschen. Auch Atheist:innen sind herzlich willkommen, an den Feierlichkeiten zum Zuckerfest teilzunehmen.

🤍 Viele nutzen auch den Tag, um den Verstorbenen zu gedenken. Es soll auch an Bedürftige gespendet werden, da das Abgeben an Ärmere eine Pflicht des Islams ist.

Anzeige

Eid und Bayram: Wo ist der Unterschied?

Eid und Bayram bezeichnen dasselbe und bedeuten übersetzt Fest. Eid (عيد) ist im arabischen Raum geläufig, während Bayram und Abwandlungen davon (beispielsweise Bajram) in türkischen bzw. ehemals osmanischen Gebieten verwendet werden. 

Wie gratuliert man zum Zuckerfest?

Wird im Herkunftsland eine arabische oder persische Schrift verwendet wie z.B. im arabischen Raum, Afghanistan, Iran und Pakistan, so werden die Feste meistens Eid genannt. Deswegen wünscht man sich anlässlich des Zuckerfests Eid Mubarak (gesegnetes Fest). In der Türkei wiederum bezeichnet man das Fest als Bayram, daher wünscht man auch Bajram mubarek olsun (Möge dein Fest gesegnet sein).

Anzeige

Häufige Fragen zum Zuckerfest

Das könnte dich auch interessieren

Auch ohne Austritt: Kirchensteuer reduzieren - so geht's

  • Video
  • 01:27 Min
  • Ab 12