Selbstständige Frauen haben bislang keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutz – weder auf Freistellung noch auf Mutterschaftsgeld.
Viele Beschäftigte in Deutschland fühlen sich gestresst – und das wirkt sich auch auf ihre Zufriedenheit im Job aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Gallup, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Meterhohe Flammen, Explosionen und Konfetti - das ist der nicht ganz ungefährliche Arbeitsalltag von Pyrotechniker:innen. "Galileo"-Reporterin Maike begleitet Azubine Karo zu einem Metal-Konzert, um herauszufinden: Wie werde ich eigentlich Pyrotechnikerin?
"Galileo" blickt Franchise-Nehmer und Mitinhaber eines Restaurant Philipp und Assistenzarzt Jasper ins Portemonnaie! Wie viel verdienen die beiden in ihren Jobs, was müssen sie täglich leisten und wie viel Geld bleibt am Ende des Monats übrig?
In unsicheren Zeiten zählt für viele mehr als nur das Gehalt – gefragt sind offenbar Sinn, Sicherheit und echte Perspektiven im Job.
Um sich seinen Traum vom Fliegen zu erfüllen, wandert Ingo nach Amerika aus. Doch auch dort droht alles zu scheitern. Wie hat sich der Deutsche seinen American Dream vom Helikopter-Pilot schlussendlich doch noch erkämpft?
Der deutsche Tuning-Experte Michael Knaus hat sich in Malaysia als Koryphäe etabliert und dadurch selbst Einfluss auf die Szene, die hier weiter wächst. Doch wie schafft er es als Deutscher in Malaysias Auto- und Tuning-Welt Fuß zu fassen?
Von Uniformen bis Feuerwehrautos - Bei der Feuerwehr oder Polizei brauchen die Mitarbeitenden so einiges, um verlässlich arbeiten zu können. Aber woher bekommen sie ihre Ausstattung? "Galileo"-Reporter Christoph ist zu Besuch in einem exklusiven Kaufhaus.
Union und SPD signalisieren einen Erhalt des Deutschlantickets. Das nimmt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Anlass, um sich in dem Zusammenhang für Beschäftigte einzusetzen.
US-Präsident Donald Trump setzt seine Bestrebungen fort, den Staatsapparat zu verkleinern und nun ist auch die CIA betroffen.
Ein deutsch-englisches Forschungsteam fand heraus: Das subjektive Gefühl des Altseins tritt heutzutage später ein als bei früheren Generationen.
Die Zwillinge Hugo und Ross Turner haben ihre Gene zum Geschäft gemacht. Sie stellen sich gewagten Experimenten und Selbstversuchen - alles für die Forschung. So testen sie beispielsweise Ernährungsformen und Bergausrüstungen. Ein ungewöhnlicher Beruf!
Metzgermeister Marius sorgt täglich für volle Fleischtheken und legt dabei viel Wert aufs Tierwohl. Tätowiererin Natalie bringt Kunst auf die Körper ihrer Kund:innen. Wie anstrengend sind ihre Berufe und wie viel Geld bleibt ihnen am Ende des Monats?
Mitten im bunten Verkehrstrubel von Vietnams Hauptstadt Hanoi werden traditionelle Vasen waghalsig auf dem Zweirad transportiert. Und das ganz ohne Schutzverpackung! Was steckt dahinter?
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an ihn aus den DSDS-Zeiten oder aus einem der 80 Pornos, in denen er mitwirkte. Heute arbeitet Jannik Rubeck im Bundestag. Wie es zu dieser ungewöhnlichen Karriere kam, haben wir ihn gefragt.
Von 2012 bis 2017 arbeitete Beck Dorey-Stein als eine von 5 Protokollant:innen im Weißen Haus. Erst für Barack Obama, dann für Donald Trump. "Galileo" hat ihr 5 Fragen zu ihrer Arbeit gestellt.
Fitnesstrainer Dennis motiviert Menschen an ihre Grenzen zu gehen. Tierarzthelferin Laura kümmert sich um die Gesundheit unserer Haustiere. Was motiviert die beiden in ihren Berufen? Wie viel verdienen sie und was bleibt am Ende des Monats übrig?
Budgets werden gekürzt, Jobstellen gestrichen: In Hollywood wird es für viele Filmproduktionen immer knapper und Arbeitsplätze werden eingespart. Doch was bedeutet das für die Filmindustrie?
Nur wenige Menschen dürfen zu ihnen und er ist einer davon: Roboter-Pannendienst Dennis hilft in einem der neuesten Logistikzentren des Versandriesen Amazons in Not geratenen Robotern auf die Sprünge. Wieso ist der Kontakt so reglementiert?
Saunameisterin Sabrina sorgt in ihrem Job für heiße Temperaturen und spektakuläre Shows. Barkeeper Marian versorgt seine Gäste mit Erfrischungen und geschmackvollen Nächten. Was verdienen die beiden in ihren Berufen und wie viel Geld bleibt am Ende übrig?
Noch nie wurde in Deutschland so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht wie im vergangenen Jahr. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Gallup.
Fast die Hälfte der Belegschaft des US-amerikanischen Bildungsministeriums soll in den kommenden Tagen entlassen werden. Die Kündigung betrifft etwa 2.000 Beschäftigte.
"Galileo" begleitet den deutschen Gastronomen Martin, der sich mit einer Restaurantkette einen Namen gemacht hat. Kellnerin Duan, die in einem deutschen Restaurant arbeitet und den Geschäftsmann Zou Xu, der das kulinarische Erbe der Stadt pflegt.
David ist Notfallsanitäter, Anna Garten- und Landschaftsbauerin. "Galileo" begleitet die beiden in ihrem Berufsalltag und findet heraus, ob sie in ihrem Traumjob arbeiten, wie viel sie dabei verdienen und was am Ende des Monats übrig bleibt.
"Galileo" begleitet Menschen in ihren Jobs, die für die Filmmetropole Los Angeles täglich ihren Beitrag leisten, um der Stadt der Stars und Sternchen zu ihrem Glanz zu verhelfen: Von der preisgekrönten Tonakrobatin bis zum berühmtesten Statisten.
Die Kündigung Tausender US-Staatsbediensteter ist vorerst gestoppt. Einem Bericht zufolge untersagte Bundesrichter Alsup der Personalverwaltung, Entlassungen anzuweisen.
Mit 26 Jahren ist Jan bereits Chef eines eigenen Abschlepp-Unternehmens. Doch das lukrative Geschäft mit Falschparkern lehnt er ab. Warum tut er das? Wie viel Geld verdient er mit anderen Aufträgen und was bleibt am Ende des Monats übrig?
"Galileo" trifft die angehende Konditorin Insa und Kevin, Hotelfachmann in Ausbildung. Während Insa ihr Gehalt spart, um über die Runden zu kommen, zeigt Kevin, wie man auch mit einem kleinen Budget kreativ umgehen kann.
Der Traum von vielen Kindern ist für den 26-jährigen "Männy" wahr geworden. Als Mitglied des bayerischen USK, einer polizeilichen Spezialeinheit erlebt er fast jeden Tag Adrenalin pur: von Terrorabwehr-Einsätzen bis Messerattacken.
Das Erfolgsrezept des einstigen Burgerbraters Mik Dietrichs heißt Drop-Shipping. Mittlerweile agiert er als Coach für diejenigen, die es ihm nachmachen wollen. Cleveres Geschäft oder zu schön, um wahr zu sein?
Erstmalig gelten für die gesetzliche Rente seit Januar 2025 einheitliche Rentenpunkte für Ost- und Westdeutschland. 2025 entspricht ein Rentenpunkt 9.391,70 Euro.
Wer sind die Menschen, die die extravaganten Wünsche der Superreichen erfüllen und dadurch manchmal selbst Teil des Glamourlebens werden? "Galileo" hat einen Hunde-Stylisten, eine Profi-Kupplerin und einen Auto-Tuner begleitet.
Die deutschen Autohersteller VW und Mercedes haben die Zahl ihrer Stellenangebote stark reduziert: 2024 schrieb VW 43 Prozent und Mercedes 40 Prozent weniger Jobs aus.
Kassiererin Elena verrät, wie wir am schnellsten an der Supermarktkasse durchkommen, wie man beim Einkaufen am meisten Geld sparen kann und wie man sogar zu einer ihrer Lieblingskund:innen werden könnte.
Reporter Matthias Fiedler nimmt ein weiteres Mal die Herausforderung an, andere Jobs zu testen. Diesmal darf er in einem Getränkemarkt unterstützen und hätte nicht nur fast den Kameramann dabei verletzt, sondern wurde auch von der Vielfältigkeit überrascht
Mehrere FBI-Beamt:innen haben Klage gegen das US-Justizministerium eingereicht.
"Galileo" macht den Gehaltscheck: Wie viel verdienen Zimmerin Lea und Kino-Servicekraft Alex? Wofür geben sie ihr Geld aus und wie viel bleibt am Ende des Monats übrig?
"Galileo" begleitet Busfahrer Liridon Qorraj in seinem Berufsalltag auf den Straßen Hamburgs. Was ärgert ihn und wie können ihm seine Fahrgäste den Alltag erleichtern? Alle Dos and Dont's beim Bus fahren erfährst Du hier!
Präsident Trump hat ein Zoll-Beben angekündigt: bis zu 300.000 Jobs könnten in Deutschland bedroht sein, wenn die US-Zölle umgesetzt werden, wie angekündigt. Wen das besonders treffen würde, erklärt Ökonom Sebastian Dullien im Newstime Interview.
William Dickerson ist das gelungen, wovon viele nur träumen können: Trotz eines langjährigen Gefängnisaufenthalts ist er heute dank eines offenen Einstellungsverfahrens Führungskraft in einer Fabrik. Wäre so etwas auch in Deutschland denkbar?