Woher stammt die Redewendung "am seidenen Faden"? Und was bedeutet sie? "Galileo" hat die Antwort!
Woher stammt die Redewendung "aus dem Stegreif"? "Galileo" hat die Antwort!
"Galileo" fühlt der deutschen Sprache auf den Zahn - und auch den Passant:innen auf der Straße. Woher kommt die Redewendung "nicht gut Kirschen essen"? Wer errät es und wer ist total auf dem Holzweg? Das siehst du jetzt im Clip!
Woher stammt das Sprichwort "auf dem Holzweg sein"? "Galileo" weiß die Antwort!
Was bedeutet es, wenn man sagt "es ist alles in Butter"? Und welchen Ursprung hat die Redewendung? Das erfährst Du hier bei "Galileo"!
Woher stammt eigentlich die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"? "Galileo" hat die Antwort!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Redewendung "Einen Zahn zulegen" ihren Ursprung hat und in welchen Situationen sie verwendet wird? "Galileo" hat die Antwort!
Wenn man gnadenlos ehrlich die eigene Meinung kundtut, nimmt man kein Blatt vor den Mund. Aber woher stammt die Redewendung? "Galileo" hat's herausgefunden.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher das Sprichwort "Auf dem Teppich bleiben" stammt? "Galileo" hat die Antwort!
Weihnachten rückt näher und die Plätzchen-Produktion läuft in vielen deutschen Haushalten auf Hochtouren. Aber woher stammt diese Tradition überhaupt? "Galileo" hat's herausgefunden.
Das Wort "stockdunkel" ist fester Bestandteil unseres Sprachgebrauchs aber woher stammt der Begriff eigentlich? "Galileo" hat's herausgefunden.
Wenn man nichts versteht, versteht man sprichwörtlich nur Bahnhof. Aber woher kommt diese Redewendung eigentlich?
Wenn man verliebt ist, schwebt man sprichwörtlich auf Wolke 7. Doch woher kommt diese Redewendung eigentlich? Und was bedeutet sie?
Bestimmt hat jeder schon mal jemandem den Vogel gezeigt. Aber woher kommt die Redewendung "einen Vogel haben" eigentlich? Wir klären auf!
Den Begriff "blutjung" kennen wohl die meisten Menschen. Aber woher kommt er eigentlich? Aus der Medizin oder womöglich doch aus der Botanik? Wir haben einige Passanten befragt.
"Das bringt mich auf 180!" Woher kommt diese Redewendung? Wer ist unser Schlaumeier und weiß das?
Tomaten auf den Augen - diese Redewendung hat wahrscheinlich jeder schon mal gehört. Doch woher kommt dieser Ausdruck eigentlich? Galileo hat die Antwort!
Woher kommt das Sprichwort "Einen Abstecher machen"? Wir befragen Passanten und krönen des Schlaumeier des Tages.
Wir alle kennen das Sprichwort "Das kommt mir Spanisch vor". Wir sind auf der Suche nach dessen Ursprung und dem Schlaumeier des Tages.
Was bedeutet das Sprichwort "Dasselbe in Grün"? Wir lösen auf.
Woher kommt eigentlich die Redewendung "Ich drücke dir die Daumen"? Ein klarer Fall für unsere Galileo Schlaumeier!
Irgendjemand gähnt in unserer Nähe und plötzlich müssen wir auch gähnen. Wieso ist das so und warum gähnen wir Menschen überhaupt?
Jedem ist die Redewendung "Spitz auf Knopf" geläufig, aber wo liegt eigentlich ihr Ursprung?
Woher stammt eigentlich die Redewendung, eine Spritztour zu machen? Galileo hat sich wieder einmal auf die Suche nach Schlaumeiern gemacht?
Wenn jemand blau ist, ist diese Person betrunken. Aber woher kommt diese Redewendung eigentlich?
Wir sind auf der Suche nach dem Schlaumeier des Tages. Wer weiß, woher der Spruch "halt die Klappe" kommt?
Wir suchen den Schlaumeier des Tages. Woher kommt der Begriff "Im Dreieck springen". Wir haben uns auf der Straße umgehört.
Warum nennt man jemanden eigentlich eine beleidigte Leberwurst und woher stammt die Redewendung?
Woher kommt eigentlich der Bommel an der Mütze? Tatsächlich hat er einen spannenden Ursprung. Doch kennt ihr ihn?
Was bedeutet es eigentlich, wenn jemand Haare auf den Zähnen hat? Und woher kommt diese Redewendung überhaupt?
Vermutlich kennt jeder diese Redewendung. Doch woher kommt sie wohl? Aus dem Wintersport? Oder vielleicht aus dem Mittelalter?
Man bekommt kalte Füße. Wieso sagen wir das? Woher kommt die Redewendung?
Wenn einem etwas durch die Lappen geht, dann ist dieser Person etwas entwischt oder entkommen. Aber woher kommt diese Redensart eigentlich?
Ein Vulkan bricht aus. Das bedeutet viel Asche und Lava. Normalerweise ist die Lava ja rot. Doch ein Bild zeigt eindeutig eine blaue Lava! Wie kann das sein?
Jeder kennt das Problem: Mal sitzt ein Kleidungsstück in der richtigen Kleidergröße und mal nicht. Aber woher kommen eigentlich die Kleidergrößen?
Woher kommt der Ausdruck "an den Haaren herbeiziehen" eigentlich? Galileo hat Bülent Ceylan gefragt!
Jeder gibt gerne mal "seinen Senf dazu". Doch was bedeutet das eigentlich und woher kommt die Redewendung?
30 Grad Hitze, die Sonne brennt und wenn man auf die Straße schaut, sieht man das hier: Hitzeflimmern. Aber warum flimmert das?
Toi Toi Toi verwendet man, um jemanden Glück zu wünschen. Aber woher kommt dieser Ausdruck eigentlich?
Wenn man versehentlich in eine peinliche Situation geraten ist, dann ist man so richtig ins Fettnäpfchen getreten. Aber woher kommt die Redewendung eigentlich?