Zahlreiche Discounter senken aktuell die Preise. Laut einer Aldi-Sprecherin handelt es sich um den "größten Preisrutsch der Geschichte".
Trotz zahlreicher Sanktionen fließt weiter russisches Gas in großen Mengen nach Westen. Im vergangenen Jahr ist der Import in die EU sogar deutlich gestiegen - um satte 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember berichtet.
Das Deutschlandticket soll bis Ende 2026 Jahr zum Preis von 58 Euro pro Monat erhalten bleiben. Das meldet die Deutsche Presse-Agentur. Ab 2027 könnte es dann teurer werden.
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sind die Verkaufszahlen von Tesla in den EU-Staaten im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 50 % gesunken, wie aus den aktuellen Zahlen des europäischen Autoherstellerverbands ACEA hervorgeht.
Im vergangenen Jahr waren die USA Deutschlands wichtigster Handelspartner. Mit Donald Trump im Weißen Haus droht jetzt aber ein massiver Dämpfer in den transatlantischen Handelsbeziehungen. Doch laut Deloitte gibt es einen Hoffnungsschimmer: die EU.
Die für ihre großen Cocktails und amerikanisch-mexikanische Küche bekannte Restaurantkette Sausalitos hat Insolvenz angemeldet. Laut Angaben des Unternehmens würden sich die Spätfolgen der Corona-Pandemie zeigen.
Aufgrund der langen Tradition von Mercedes Benz, auch in den USA zu produzieren, würden die neuen US-Zölle den Autohersteller nur teilweise treffen. Dennoch warnt der Mercedes-Chef vor den Auswirkungen der Zölle.
Im kommenden Winter drohen Verbrauchern neben einer Gasknappheit eine Kostenexplosion.
Rund um den Globus formiert sich Widerstand gegen Tesla-Chef Musk. Die Absätze der Autos brechen drastisch ein, da Kunden ihre Kaufentscheidungen überdenken und sich von der Marke distanzieren. Auch viele Deutsche haben die Nase voll von Musk und Tesla.
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst bleibt vorerst ergebnislos. Eine Einigung sei immer noch nicht abzusehen, hieß es am Rande der Gespräche. Doch wie geht es jetzt weiter?
Die deutsche Industrie verlagert zunehmend ihre Produktion ins Ausland. Dabei ist Kostensenkung ein Hauptmotiv für viele der Unternehmen. Um gegenzusteuern, planen Union und SPD Entlastungen.
Die Tarifverhandlungen für über 2,7 Millionen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst gehen in die entscheidende Runde. Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern acht Prozent mehr Lohn, doch die Arbeitgeber haben bisher kein Angebot vorgelegt.
Der E-Autohersteller Tesla warnt die US-Regierung vor negativen Auswirkungen, die die verhängten Strafzölle für die amerikanische Autobranche haben könnten.
Der Münchner Autohersteller BMW meldet für das Geschäftsjahr 2024 einen drastischen Gewinneinbruch.
Donald Trump droht der EU mit Zöllen in Höhe von 200 Prozent auf Weine, Champagner und andere alkoholische Produkte - und unterstellt ihr, die USA auszunutzen.
Noch nie wurde in Deutschland so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht wie im vergangenen Jahr. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Gallup.
Die EU hat beschlossen, Gegenzölle gegen die USA zu verhängen, als Reaktion auf die von Washington eingeführten Handelsbarrieren. Diese Maßnahme soll die europäischen Interessen schützen – diese Schritte könnten jetzt folgen.
Die Tesla-Aktie kracht gewaltig ein - aber wieso? Die Professorin Helena Wisbert erklärt, was Elon Musk falsch macht.
Amerikanische Produkte wie Bourbon-Whiskey und Jeans könnten bald erheblich teurer werden. Die EU hat eine Reaktion auf die neuen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt.
Ex-Banker Mark Carney ist Kanadas neuer Premier. Kann er das Land vor Trumps Handelskrieg und Annexionsdrohungen bewahren? Ein Blick auf seinen ungewöhnlichen Aufstieg und die Herausforderungen, die vor ihm liegen.
Der Ausbau des Bus- und Bahnangebots in deutschen Großstädten kommt nicht voran. Das ergab eine Auswertung der Umweltorganisation Greenpeace. In einigen Städten ist das Angebot sogar geschrumpft.
Vodafone will bisherigen Kund:innen den Fernsehempfang kappen, die TV-Gebühren bis 2024 über ihre Nebenkosten bezahlt und noch nicht keinen neuen Tarif abgeschlossen haben.
Der Gewinn bei VW ist auch im Jahr 2024 erneut eingebrochen. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Sparmaßnahmen angekündigt. Der Bonus für Beschäftigte wird jedoch voll ausgezahlt.
Der Discounter Norma ruft Kulturheidelbeeren der Marke River Valley zurück. Grund ist eine Pestizid-Belastung über dem erlaubten Grenzwert.
Expert:innen sind sich sicher: US-Präsident Donald Trump könnte der amerikanischen Wirtschaft schaden.
Nach dem massiven Gewinneinbruch der Tesla-Aktien am Montag (10. März) hat sich der CEO des US-Autokonzerns, Elon Musk, über seine starke Arbeitsbelastung beklagt.
Der Döner gehört zum beliebtesten Fast Food in Deutschland und wird immer teurer: Er könnte bald die Zehn-Euro-Marke knacken. Wie diese Aussicht bei den Konsument:innen ankommt.
Eigentlich sollte der Streik an 13 deutschen Flughäfen erst am 10. März beginnen. In Hamburg hat es Zehntausende Passagiere unerwartet eher getroffen: Ihre Flüge wurden gecancelt.
Nachdem Donald Trump neue Zölle für Einfuhren in die USA erhebt, motiviert eine neue Bewegung Europäer:innen, auf in der EU gefertigte Alternativen zu US-Produkten umzusteigen.
Karriere-Killer Home-Office? Das legt nun jedenfalls eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf nahe.
In Dänemark wird die Briefzustellung durch Postnord zum Ende des Jahres eingestellt. Droht in Deutschland dasselbe Schicksal?
Donald Trump rudert im Handelskonflikt mit Kanada und Mexiko zurück: Nur wenige Tage nach der Einführung setzt der US-Präsident Handelszölle gegen beide Länder wieder aus.
Die Zweirad-Branche in Deutschland hat ein Problem: Ihre Lager quellen über, doch die Kund:innen fehlen. Dieses Missverhältnis sorgt nun für satte Rabatte bei den Preisen.
In Deutschland liegt der Großteil des Milliardenvermögens in männlichen Händen. Laut einer neuen Studie von Oxfam und dem Netzwerk Steuergerechtigkeit gehören nur 29 Prozent dieses Vermögens Frauen.
Obwohl Briefträger:innen sowie Paketbot:innen sich erst vor kurzen über einen neuen Tarifvertrag und bessere Bezahlung freuen konnten, gibt es jetzt einen heftigen Dämpfer für die Mitarbeitenden der Deutschen Post.
Die Krise der deutschen Autoindustrie spitzt sich zu – mit drastischen Folgen für die Beschäftigten.
Die Union hat überraschend ihren finanzpolitischen Kurs geändert und sich mit der SPD auf umfangreiche Investitionen geeinigt.
Nach der Verkündung von neuen Zöllen auf chinesische Waren in den USA, hat China nun wieder Gegenzölle angekündigt.
Wer in diesem Sommer mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen will, muss tiefer in die Tasche greifen als zuvor. Das hat vor allem zwei Gründe.
Deutsche Start-up-Gründerinnen erhalten deutlich weniger Risikokapital als männliche Gründer, wie eine Erhebung feststellt. Ein Trend, der sich 2024 noch weiter verschärft.