Der Irak, der für viele nur als Kriegsgebiet bekannt ist, will für Reisende aus dem Westen attraktiv werden. Aber wie fühlt sich eine Reise ohne Sicherheitsvorkehrungen an? Und wie attraktiv ist er als Urlaubsziel? "Galileo"-Reporterin Claudia war vor Ort.
Citybot-Erfinder Johannes Barckmann hat eine Vision: Autonome Fahrzeuge sollen bei der Stadtreinigung, Landschaftspflege und beim Personen-Transport unterstützen und bis 2030 sogar die Autos in der Stadt ersetzen. Wie sie funktionieren, zeigt "Galileo".
Dank eines ausgeklügelten Abwehrsystems ist es dem israelischen Militär gelungen, 99 % der vom Iran abgeschossenen Raketen unschädlich zu machen. Wie ist ihnen das gelungen? Und kann die Raketenabwehr auch Deutschland schützen?
Eine Kochbox, die auf den Gramm genau die Zutaten beinhaltet, die man für das Menü benötigt - damit wirbt Hello Fresh. Aber sind die Lebensmittel auch frisch? Wie nachhaltig ist das Unternehmen und wie wurde es zum Weltmarktführer?
Krypto-Telefone sind abhörsichere Gadgets und gehören zur Ausstattung des Kanzlers auf Auslandsreisen. Aber wie funktionieren die Geräte?
In der Schweiz sind 90 % der Fernverkehrszüge pünktlich und sollte es einmal ein Problem geben, gibt es ausreichend Ersatzzüge. Was kann sich Deutschland von seinen pünktlichen Nachbarn abschauen? Das hat "Galileo"-Reporterin Vivi Osswald herausgefunden.
TikTok ist die aktuell angesagteste App mit der größten Verweildauer am Tag. Doch sie bietet ihren Nutzer:innen nicht nur Unterhaltung, sondern auch umstrittene Videos. Welchen Einfluss hat der Content auf unser Leben und die politische Meinungsbildung?
Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato: Schnell zubereitet, lecker und optisch ansprechend sollte die Kaffeespezialität sein. "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler versucht sich drei Tage als Barista im Münchner Olympiaturm.
Worauf kommt es beim Bier brauen wirklich an? Um diese Frage zu beantworten, blickt "Galileo" hinter die Kulissen einer der modernsten Großbrauereien Deutschlands und vergleicht diese mit der Produktion in einer kleinen bayrischen Manufaktur.
Woher stammt eigentlich die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"? "Galileo" hat die Antwort!
Zahlreiche Experten der NASA oder verschiedener Regierungen suchen nach Aliens und Ufos und denken über einen möglichen Erstkontakt mit intelligentem außerirdischen Leben nach. "Galileo" zeigt, wie sich die Welt auf Tag X vorbereitet.
Um gute Auszubildende zu finden, reicht eine freie Lehrstelle nicht mehr aus. Stattdessen müssen die Unternehmen kreativ werden und so einiges bieten! "Galileo" zeigt, wie vier Firmen mit außergewöhnlichen Benefits ihren Nachwuchs ködern.
Vor 6 Jahren haben sich Marie und Markus Stolz dazu entschieden, Deutschland den Rücken zu kehren und eine Baumkuchen-Fabrik auf Hawaii zu eröffnen. Deutscher Baumkuchen mit hawaiianischem Flair - sind sie damit erfolgreich? "Galileo" hat's herausgefunden.
Ab welcher Höhe zersplittert ein Smartphone-Display? Und welche Windgeschwindigkeiten hält ein Regenschirm aus? Das Schätzquiz "Galileo Top Brain" geht mit Vincent Dehler und Matthias Fiedler in eine neue Runde.
Charkiw ist vom Krieg gezeichnet und dennoch kehrt das Leben langsam zurück. Aufgrund der Nähe zur russischen Grenze gilt die Stadt jedoch als besonders gefährdet. Unterrichtet wird nur im sicheren Untergrund. "Galileo" hat Schülerin Mascha begleitet.
Hand aufs Herz. Es kommt doch nichts an ein originales Rezept von Oma ran. In diesem Video könnt ihr der 88-jährigen Natalina Moroni bei der Zubereitung ihres Lieblingsgerichts über die Schulter schauen.
Ein verlorener Sohn findet seine Eltern nach 25 Jahren in Indien wieder. Und das von Australien aus. Aber wie hat er sie überhaupt aus den Augen verloren? "Galileo" hat die Antwort!
Eine Sicherheitseinweisung vor dem Essen oder süße Bärchen, die geopfert werden müssen - hier wird den Kunden einiges geboten! "Galileo"-Reporterin Nagisa Kayo macht sich auf die Suche nach den skurrilsten Food-Trends in Japan.
Dirk Labudde ist digitaler Forensiker und seine Aufgabe ist es, scheinbar unsichtbare Dinge sichtbar zu machen, wenn die Polizei nicht weiterkommt. Seine prominentesten Fälle: Die Berliner Goldmünze und der Antisemitismus-Skandal um Gil Ofarim.
Amsterdam ist seit Jahren Vorreiter in Sachen Fahrradkultur - Fahrrad-Parkhäuser, Fahrrad-Highways und ganz spezielle Verkehrskontrollen. Warum läuft es in den Niederlanden so viel besser als in Deutschland?
Viele smarte Schlaf-Gadgets versprechen schnelleres Einschlafen und besseres Durchschlafen - doch welche von ihnen helfen wirklich? "Galileo"-Reporter:innen Maike Greine und Martin Dunkelmann machen den Test!
"Galileo" wirft einen Blick hinter die Kulissen der Kochmesser-Herstellung. Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Fabrik und Manufaktur? Und wie viele Arbeitsschritte erfolgen noch per Hand?
Ein Familien-Business, das besonders in den ländlichen Regionen Chinas boomt: Trucks, die per Knopfdruck zum Hotel, zum Partyraum oder zum Festzelt verwandelt werden können. Wie funktionieren die mobilen Event-Trucks und warum sind sie so beliebt?
Forschende des National Accelerator-Labors im kalifornischen Palo Alto haben die größte Digitalkamera der Welt fertiggestellt. Ihr Zweck? Bisher verborgene Geheimnisse des Universums aufdecken.
Was bedeutet das vierfache "S" im rechten Eck der Bordkarte? "Galileo" hat die Antwort!
"Galileo"-Reporter Jan Stremmel hat drei angehende Polizist:innen begleitet, um herauszufinden, wie sie auf den unvorhersehbaren Berufsalltag vorbereitet werden und was die Jugend dazu bewegt, diese Karriere zu verfolgen.
31 Tage überlebt Jhonatan Acosta alleine im Dschungel von Bolivien. Wie hat er das geschafft? Und was macht die Orientierungslosigkeit mit unserer Psyche? "Galileo"-Reporter Vincent wagt das Experiment.
Während der Ferien kosten Unterkünfte und Bahnreisen häufig mehr als normalerweise, doch auch in anderen Bereichen gibt es bereits dynamische Preisanpassungen. Was dahinter steckt und wie wir das System für uns nutzen können, zeigt "Galileo".
Eine Frau verunglückt 1999 in Norwegen beim Skifahren und gilt drei Stunden als klinisch tot. Dennoch gelingt es ihren Ärzten, sie wiederzubeleben. Wie das möglich war und welche Rolle ihre Todesursache dabei gespielt hat, zeigt "Galileo".
Kassra Zargaran brach den Ehrenkodex der Hells Angels und sagte als Kronzeuge gegen die Rocker-Gang aus. "Galileo"-Reporter Jan Stremmel hat den Aussteiger interviewt und herausgefunden, wie er heute mit der Gefahr und der eigenen Vergangenheit lebt.
Kreisverkehre aus der Hölle, schmale Pfade am Rande einer Schlucht und selbst ernannte Fahrrad-Polizisten - wer hier unterwegs ist, erlebt die verrückte Welt des Verkehrs hautnah.
Millionen von Menschen können bald ein besonderes Ereignis erleben: eine totale Sonnenfinsternis. Das Spektakel kann am Montag (8.April) beobachtet werden.
Jemuel Lampe war in seinem Leben bereits sechs Mal inhaftiert. Inzwischen ist er jedoch erfolgreicher Unternehmer und Gründer der weltweit ersten Kaffee-Rösterei in einem Gefängnis. Wie er das Leben anderer Insassen damit verändert, zeigt "Galileo".
In einer kleinen sizilianischen Stadt findet jedes Jahr ein traditioneller Wettbewerb statt, bei dem zwei Bruderschaften derselben Kirchengemeinde meterhohe Bauwerke aus echtem Brot und anderen Lebensmitteln errichten. Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
In Deutschland ist es üblich 10 Prozent Trinkgeld zu geben. Doch wie sieht es im Ausland aus? "Galileo" hat die Antwort.
Die "Galileo"-Reporter:innen Vivi und Vincent machen einen Städtetrip nach Thessaloniki und Porto und testen, was man dort mit einem schmalen Urlaubsbudget von 150€ erleben kann. Unterkunft, Aussichtspunkte und lokale Spezialitäten: Welche Stadt gewinnt?
Meersalz, Speisesalz, Champagner-Salz: In den Supermarkt-Regalen findet man zahlreiche Salz-Arten in den verschiedensten Preisklassen. Aber wo liegen eigentlich die Unterschiede? Und warum kosten manche Salze 1000 Mal so viel wie andere?
Seit 1753 produziert das Unternehmen Kamebishi nach traditionellem Verfahren Sojasauce. Kaori Okada leitet das Business in 18. Generation. Was macht die Herstellung so einzigartig? Und wo liegen die Unterschiede zu industriell hergestellten Produkten?
Vom eigenen Umzug inspiriert, entwickelt Daniel Ishikawa ein neues Konzept für die Möbel-Industrie: Möbel für jeden zum Mieten auf Zeit. Was steckt dahinter und für wen eignet sich das Angebot? "Galileo" hat sich "Lyght Living" genauer angeschaut.
"Galileo" blickt hinter die Kulissen eines Osterei-Imperiums in Bayern. Der Geflügelhof von Familie Lohner färbt täglich bis zu 200.000 Eier. Aber wo kommen die überhaupt her und wie landet die Farbe auf den Eiern?