Die Auswanderer Fatih Memis und Christoph Herholz bringen mit ihrem Restaurant "Kebista" deutsches Kulturgut nach Kolumbien, denn hier landet echter norddeutscher Döner auf den Tellern! Aber wie kommt er bei den Kolumbianern an?
Kann man die längst ausgestorbenen Dinosaurier mithilfe von in Bernstein gespeicherter DNA wieder zum Leben erwecken? Oder handelt es sich dabei um einen Mythos aus Film und Fernsehen? "Galileo" will's wissen!
"Galileo" besucht zwei Familien in Kolumbien, die zeigen, wie die Wohlfühlgerichte ihrer Kinder zubereitet werden. Dabei kommen ungewöhnliche Geschmackskombinationen, wie Kakao mit Käse und Cola mit Reis auf die Teller. Ob das schmeckt?
Das Baguette gilt als das Wahrzeichen Frankreichs, erfreut sich aber auch in Deutschland großer Beliebtheit. Aber wie unterscheiden sich Handwerksbaguettes eigentlich von denen aus der Großproduktion? Und welche Tipps haben die Profis für die Herstellung?
"Galileo" reist nach Malakka in Malaysia. Hier sind über 300 Rikscha-Fahrer:innen auf den Straßen unterwegs, die die Reisenden durch die Altstadt kutschieren. Jedes Gefährt ist einzigartig und wird in Handarbeit gepimpt. Aber worauf kommt es dabei an?
In Rotterdam, dem größten Hafen Europas, findet man jede Menge ungewöhnliche Architektur. Mitten im Zentrum der Stadt befindet sich ein schwebender Würfelwald aus 40 gelben Quadraten. Wie lebt es sich in den ungewöhnlichen Häusern?
Freileitungsmonteure und -monteurinnen sorgen dafür, dass unser Strom sicher fließt. Um das zu gewährleisten, arbeiten sie in schwindelerregender Höhe an den Hochspannungsleitungen. "Galileo" gewährt einen Einblick in ihren herausfordernden Arbeitsalltag.
Jono Lancaster leidet an dem seltenen Gendeffekt Treacher-Collins-Syndrom. Doch er feiert sein Aussehen und hält ehrenamtliche Vorträge für mehr Selbstakzeptanz an Schulen und setzt sich gegen Mobbing ein. "Galileo" hat ihn auf seiner Mission begleitet.
In diesen Clips der Woche schauen wir uns an, wie man es schafft, einen Flieger nur für sich zu bekommen. Außerdem: Eine Drohne wird zum Lebensretter und eine Robbe gibt Surf-Unterricht.
"Galileo"-Reporter Jan Stremmel reist nach Venezuela und trifft dort auf den Krokodilretter Janel Alas. Das in Venezuela beheimatete Orinoko-Krokodil ist vom Aussterben bedroht. Welche Aufgaben gehören zur Arbeit eines Krokodilretters?
Rajesh Lama hat 20 Jahre lang als Bergführer in der Mount-Everest-Region gearbeitet. Teil seiner Expeditionen war das Zubereiten von kraftspendendem Essen. Für die Liebe ist er nach Berlin gezogen und hat dort sein eigenes Restaurant eröffnet.
Das 5-Sterne-Hotel Mandarin Oriental in München besitzt eine der teuersten Suiten Deutschlands. Für 17.000€ die Nacht bekommt man Luxus pur, inklusive eigenem Butler, 500m² Dachterrasse zur alleinigen Nutzung und eine exklusive Lage.
Indien ist abhängig vom Fluss Ganges und um diesen zu schützen, hat sich ein kleines Start Up etwas besonderes einfallen lassen. Um der Verunreinigung durch Blumen aus hinduistischen Zeremonien entgegenzuwirken, wird daraus Kunstleder hergestellt.
Brioche-Scheiben und gebratene Eier, kombiniert mit verschiedenen Toppings: Das Egg Drop Sandwich gilt als der neue Food Trend aus Südkorea! "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann ist im "44 Brekkie" in Berlin, um dem neuen Trend auf den Grund zu gehen.
"Galileo" begibt sich auf eine kulinarische Reise, um die Geheimnisse des originalen Barbecues zu enthüllen. Stammt es aus der Ranch-Kultur in Texas oder doch aus Oaxaca in Mexiko? Und wo liegen die Unterschiede bei den Barbecue-Variationen?
Im Kampf gegen die Wasserknappheit werden Wasserwarte eingesetzt, die die Pegelstände und die Einhaltung der Wassersparmaßnahmen kontrollieren sollen. Wie sieht ihr Alltag aus und zu welchen kreativen Ideen greifen Bewohner:innen, um Wasser zu sparen?
Metallkugeln, einbetonierte Steine und unbequeme Bänke - Innenstädte sind voll davon und laden nicht gerade zum Verweilen ein. Aber zu welchem Zweck werden bewusst Baumaßnahmen geplant, die eine abschreckende Wirkung auf die Menschen haben?
Ein neuer Essenstrend aus Japan kombiniert deftig und süß. "Galileo" ist zu Gast im Restaurant Franken in Osaka. Auf der Speisekarte stehen Nudelsuppen mit Eis, Kuchen oder Schokobrühe. Ob das schmeckt?
Wissen Sie was passiert, wenn man ein abgebranntes Streichholz an einen Magneten hält?
Booking.com ist der Marktführer unter den Reiseportalen. Hier werden 68% aller Buchungen Europas getätigt und das mit über 3 Millionen verkauften Übernachtungen pro Tag! Wie tickt der Urlaubsgigant und wie kann man bei der Buchung sparen?
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann reist nach Norwegen, um dort den wohl bekanntesten Foto-Hotspot des Landes zu besuchen: Den Preikestolen. Die natürliche Felsplattform befindet sich in 604m Höhe - und das ganz ohne Zaun. Wie gefährlich ist der Spot?
Trickbetrüger Victor Lustig gilt als der dreisteste Hochstapler aller Zeiten. Dem kriminellen Genie gelang es sogar den Eiffelturm zu verkaufen - und das ganze zwei Mal! "Galileo" zeigt, wie ihm das gelungen ist.
"Galileo"-Reporter Jan Stremmel reist an einen ganz besonderen Ort im Bolivianischen Regenwald. In diesem Dorf wird alles mit Gold bezahlt und alle Männer begeben sich Tag für Tag auf die Suche nach dem wertvollen Metall.
Erdin Ciplak ist als "Mr. Blindlife" mit über 600.000 Follower:innen auf TikTok ein echter Star. Mit nur 2% Sehvermögen, ist sein neues Projekt auf dem Nürburgring zu fahren. "Galileo" hat ihn getroffen und auf seiner Mission begleitet.
Danyelle Haigh und ihre Familie haben sich mit dem "Athelle Outback Hideaway" einen echten Lebenstraum erfüllt. Ihre Farm liegt mitten im Australischen Outback, 170km von der nächsten Stadt entfernt. "Galileo" berichtet über ihr außergewöhnliches Leben.
Ein Amphitheater auf dem Tempelhofer Flughafen, verborgene Fluchttunnels von Ost- nach West-Berlin und Buddhistische Tempel mitten in der Hauptstadt: "Galileo" zeigt die geheimen und versteckten Orte Berlins und berichtet über ihre einzigartige Geschichte.
Ab dem 1. März 2024 wollen die österreichischen Behörden härter gegen Raser durchgreifen und bei besonders schweren Verstößen sogar Fahrzeuge beschlagnahmen. Welche neuen Regelungen geplant sind und was das für Urlauber bedeutet, zeigt "Galileo".
Wissen Sie, woher die Redewendung "Klappe zu - Affe tot" stammt?
Egal ob Festivals, Drohnenshows oder Leuchtreklamen - das Element Gallium ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Wie vielseitig es ist und welche zerstörerische Kraft es besitzt, hat "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler getestet.
"Galileo" vergleicht zwei innovative Gasgrills aus deutschen Produktionen. Wie unterscheidet sich der Gasgrill vom Großhersteller von einem Gasgrill aus der Manufaktur? Und wie kommen die Preisunterschiede bei der Herstellung zustande?
Der Nordatlantik gilt als Wetterküche für Europa. Zurzeit weist er hohe Temperaturen an der Wasseroberfläche aus. Was bedeutet das für unseren Sommer?
Die weltweit erste Wasserstoff-Fabrik wurde vor den Küsten Frankreichs im Atlantik eröffnet. "Galileo" zeigt, wie die Herstellung von Grünem Wasserstoff funktioniert und was das für unser Klima bedeutet.
Eine Bierdusche des Grillfleischs sorgt für guten Geschmack und ein besonderes Aroma - aber ist das wirklich eine gute Idee? "Galileo" klärt auf.
Digitale Avatare sind virtuelle Zwillinge, die wir schon jetzt zum Gamen, Verreisen oder Kleidung anprobieren verwenden können. Doch welche Technologie steckt dahinter? Und wie lukrativ ist das Geschäft mit den virtuellen Doppelgängern wirklich?
Die Temperaturen steigen und damit auch die Regeln, die Autobesitzer:innen in der Hitze beachten sollten. Einige Gegenstände sollten im Sommer besser aus dem Fahrzeug entfernt werden.
Kinder per Post verschicken - was für uns völlig absurd klingt, war in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts tatsächlich möglich. Aber was steckt dahinter? Und wie wurden die Kinder verschickt? "Galileo" klärt auf!
Sommerzeit ist Camping-Zeit und das bedeutet für viele Verzicht auf Tech-Gadgets, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Youtuber und "Galileo"-Reporter Alexibexi testet raffinierte Camping-Gadgets, die selbst Camping-Muffel begeistern sollen.
Die Levi's 501 ist die meistgetragene Jeans der Welt. "Galileo"-Reporterin Claire Oelkers blickt hinter die Kulissen des Denim-Giganten und nimmt die Qualität der 501 genau unter die Lupe. Wie nachhaltig und fair ist der Jeanshersteller wirklich?
Der Ho Thuy Tien-Wasserpark in der Nähe von Hue ist der wohl bekannteste und gleichzeitig unheimlichste Lost Place Vietnams. 2 Jahre nach der Eröffnung, wurde der Park im Jahr 2006 wieder geschlossen. Heute ist er ein beliebtes Fotomotiv auf Social Media.
Türken lieben deutsche Autos, türkische Männer gehen oft zum Friseur und beim Einkaufen kann überall gefeilscht werden - aber stimmen diese Vorurteile über die Türkei wirklich? "Galileo" hat es herausgefunden.