Der Frühling steht vor der Tür und für viele Deutsche heißt das, dass es Zeit für den Frühjahrsputz wird. Doch welche Traditionen gibt es in anderen Ländern?
Die Radsaison steht in den Startlöchern und es wird Zeit das Fahrrad aufzupimpen. "Galileo"-Reporterin Dana hat diverse Gadgets getestet und geschaut, ob sie halten, was sie versprechen.
Der 23-Jährige Teun Toebes lebt in einem Pflegeheim für Demenzerkrankte und das sogar freiwillig. "Galileo" hat ihn besucht und herausgefunden, warum er sich dafür entschieden hat und wie er das Leben seiner Mitbewohner:innen beeinflusst.
Von unserem Schlaf kriegen wir eigentlich nicht viel mit. Ein paar Fetzen von unseren Träumen bleiben uns vielleicht am Morgen noch. Unser Gehirn ist in der Nacht aber häufig aktiver, als am Tag. Wir erklären: Was steckt dahinter?
Pulver plus Wasser gleich Bier! Diese Innovation stammt von der Klosterbrauerei Neuzelle aus Brandenburg. Aber kann das Trockenpulver wirklich mit dem klassischen Bier mithalten? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler hat es getestet!
Sternekoch Benedikt Faust zeigt, wie man einfache Lieblingsgerichte mit wenigen Handgriffen und Zutaten pimpen kann! Neben Blumen-Focaccia und künstlerischen Pfannkuchen, kann auch das Schoko-Dessert mit flüssigem Kern überzeugen.
Emily Vontz ist nicht nur Abgeordnete der SPD im Deutschen Bundestag, sondern gleichzeitig auch noch die jüngste Abgeordnete. Mit gerade mal 22 Jahren pendelt sie zwischen Politik und Studium. "Galileo" hat Emily getroffen und ihr 10 Fragen gestellt.
Das schwedische Unternehmen Einride hat einen Truck entwickelt, der ganz ohne menschliche Hilfe Güter transportieren kann. Die vollautonomen Fahrzeuge werden bereits am Hafen von Los Angeles eingesetzt. Aber wie funktioniert das?
Was tun, wenn man wenig Zeit zum Kochen hat aber trotzdem eine leckere Mahlzeit zaubern möchte? Profikoch Bernd zeigt "Galileo"-Reporter Harro, wie man mit wenigen Handgriffen aus einfachen Fertigprodukten ein leckeres Essen kreiert!
Wie sieht ein typischer Tag in Dubai, dem Wüstenstaat am Persischen Golf aus? "Galileo" begleitet Aiman, dessen Familie schon immer in Dubai lebt. Er zeigt, welche 5 Dinge für den Alltag unverzichtbar sind.
Wie unterscheiden sich die Küchen in verschiedenen Ländern? Und welche typischen Speisen werden gekocht? "Galileo" hat Indonesien, Peru und Tuvalu besucht und zeigt, wie die Menschen dort mithilfe von Bananenblättern und Bambus Essen zubereiten.
Im Bundesstaat Chihuahua in Mexiko leben die Rarámuri. Die Kinder der indigenen Bevölkerung müssen bereits im jungen Alter ihre Umwelt kennenlernen und lernen, wie sie sich in den Bergen bewegen. Und auch ihr Schulweg ist nicht ganz ungefährlich.
Die Stadtverwaltung von Rio de Janeiro hat ein smartes Sicherheitssystem entwickelt, um Kriminalität zu bekämpfen und eine Frühwarnung bei Katastrophen zu gewährleisten. Dabei arbeiten sie sogar mit der NASA zusammen. Aber wie funktioniert das?
In diesen Clips der Woche begleiten wir einen Koala auf Abwegen und entdecken ein weiteres Geheimniss der Cheops-Pyramide
Jede herkömmliche Getränkedose verbirgt ein Geheimnis, das wir weder sehen noch schmecken können. Aber was ist es? Und was hält eine Aludose unter Extrembedingungen aus? "Galileo" macht den Test.
"Galileo" hat die Seeotter an der kanadischen Küste beim Händchenhalten erwischt. Aber warum tun die flinken Schwimmer das überhaupt?
Optisch entdeckt man kaum einen Unterschied zwischen einer Schwarzwälder Kirschtorte aus dem Tiefkühlfach und einer handgemachten vom Konditor. Wie schaffen das die Hersteller? Und können die Tiefkühltorten geschmacklich wirklich mithalten?
Wenn man an Wien denkt, denkt man zunächst an Kaiserin Sisi, Sachertorte oder Pferdekutschen. Doch in den verborgenen Ecken Wiens gibt es noch so einiges zu entdecken. "Galileo" zeigt die versteckten Orte der österreichischen Hauptstadt.
Die arabische Metropole Dubai ist vor allem für die Wüste und seine zahlreichen Wolkenkratzer bekannt. Doch was macht die Stadt so besonders? "Galileo"-Reporter Harro hat die 4 ungewöhnlichsten Straßen des Wüstenstaats besucht.
Was passiert, wenn man ein Bündel Wunderkerzen unter Wasser hält? "Galileo" hat das Experiment gewagt.
Moritz Dörstelmann revolutioniert mit seiner Innovation den Häuserbau der Zukunft. Das Bauen wird dadurch nicht nur leichter und schneller, sondern soll sogar das Umweltproblem lösen. "Galileo" zeigt, wie die gesponnenen Häuser hergestellt werden.
Ein Unternehmen in Wien testet einen ungewöhnlichen Bewerbungsprozess, bei dem das Bewerbungsgespräch im Dunkeln stattfindet. Dabei sollen Faktoren wie die Kleidung, die Frisur oder auch die Hautfarbe des Bewerbers außer Acht gelassen werden.
Was passiert eigentlich, wenn man jeden Tag Haferflocken isst?
Schimmel ist ein lästiger und gesundheitsgefährdender Begleiter, der vielen deutschen Haushalten bekannt ist. Doch wie entsteht er eigentlich und wie wird man ihn wieder los? "Galileo" hat dem Schimmelpilz 5 Fragen gestellt.
Professionelles Styropor-Recycling ist ein echtes Business in China. "Galileo" hat die Styropor-Recycler in der Millionenmetropole Changsha auf ihrer Jagd nach dem weißen Gold begleitet.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT revolutioniert aktuell alles. Aber ist die KI auch schlau genug, um medizinisches Fachpersonal, Lehrer:innen und andere Berfusgruppen zu ersetzen? "Galileo" macht den Härtetest!
Das Schwarze Loch gilt als das mächtigste Objekt im Universum, doch was macht es so geheimnisvoll?
Besonders an Deutschlands Bahnhöfen ist der Selbstbedienungsbäcker BackWerk ein beliebtes Ziel für Reisende. Durch die Selbstbedienung ist es schnell und günstig. Aber wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell?
Das Unternehmen "Shift Robotics" aus Pittsburgh hat einen ganz besonderen Schuh entwickelt. Die "Moonwalkers" sollen es ihren Träger:innen mithilfe von eingebauten Elektromotoren ermöglichen, doppelt so schnell zu gehen, wie mit normalen Schuhen.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler testet eine ganz besondere Erfindung. Der Gebärdenhandschuh "Bright Sign" soll bei der Kommunikation von Gehörlosen und Hörenden unterstützen. Aber wie alltagstauglich ist der Handschuh wirklich?
Im kanadischen Sacré-Coeur kann man ein ganz besonderes Phänomen beobachten. Der Waldboden hebt und senkt sich, als würde er atmen. Was steckt dahinter?
Auf der Karibikinsel Jamaika findet man zahlreiche mystische Orte. Von ehemaligen Piratenstädten, dem Geburtsort des Reggae und einer Marihuana-Straße ist alles dabei. "Galileo" hat das beliebte Urlaubsparadies besucht und seine Bewohner getroffen.
Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas ist Cola ein wahres Kultobjekt, das sogar bei religiösen Maya-Ritualen als Opfergabe verwendet wird. Aber wie kam es dazu, dass eine komplette Region der braunen Brause verfallen ist? "Galileo" hat's herausgefunden.
Marc Engelmann gründete Ende 2021 ein Start-Up für eine nachhaltige Versandtasche. Die Mehrweg-Verpackung Boomerang soll für weniger Müll beim Versand von Waren sorgen und den Markt revolutionieren. Doch wie kam er zu seiner Idee?
Investigativ-Journalist Christian Salewski hat mit seiner Recherche über das Recyceln von alten Promischuhen nicht nur einen Müllskandal aufgedeckt, sondern auch dafür gesorgt, Textilmüll zur Herstellung eines Upcycling-Sneakers nachhaltig zu nutzen.
"Galileo" hat eine Großproduktion für Aluminiumpfannen besucht und mit der Herstellung einer kleinen Manufaktur für Kupferpfannen verglichen. Wo liegen die Unterschiede in der Produktion und lohnt es sich viel Geld für eine hochwertige Pfanne auszugeben?
Der 27-Jährige Ihab Yassin ist mit 130cm Körpergröße gerade mal so groß wie ein ca. 8-Jähriges Kind. Doch davon lässt er sich nicht aufhalten! "Galileo" hat den Parkour-Athleten durch seinen Alltag begleitet.
Fluorid ist ein gängiger Inhaltsstoff unserer Zahnpasta. Googlet man danach, wird man auf zahlreiche Horrornachrichten stoßen, welche Risiken Fluorid mit sich bringt. Aber was davon stimmt wirklich?
Justyn Boumah hat im zarten Alter von 7 Jahren bereits einiges vorzuweisen. Er ist nicht nur preisgekrönter internationaler Autor, sondern hat bereits zahlreiche Auszeichnungen als Wohltäter erhalten und ist außerdem CEO eines eigenen Unternehmens.
Wo liegen die Qualitätsunterschiede in der Herstellung von Holztischen in der kleinen Manufaktur und einem großen Werk für Massivholzmöbel? Und sind teure Holztische wirklich ihr Geld wert?